Lean-Werkzeuge: Kanban
Selbststeuernde Materialversorgung in Lager und Produktion nach dem Kanban-Prinzip
1-tägiges Praxisseminar, als Einstiegs- oder Vertiefungsseminar möglich
Ergänzung durch 1-tägiges Praxismodul

Ziel
Im Praxisworkshop wird der Nutzenaspekt von Kanban erarbeitet; die Teilnehmer lernen die verschiedenen Formen von Kanban kennen und anwenden. Das für die Ein- und Durchführung von Kanban notwendige Basiswissen wird erarbeitet.
Im Praxismodul simulieren die Teilnehmer im Rahmen eines Planspiels konkrete Anwendungsfälle mit echten Daten und können so die Möglichkeiten und Grenzen von Kanban ausloten.
Inhalte und Themen
-
Zusammenhang zwischen Lean und Kanban
-
Theorie der selbststeuernden Materialversorgung nach dem Kanbanprinzip
-
Bausteine und Hilfsmittel für Kanban
-
Praxisübungen Kanban (Behälter-, Signal- und Karten-Kanban)
-
Auslegung (Kanbansimulation vs. Kanbanformel) und Einführungsstrategien von
-
Kanbankreisläufen
-
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse in der Einführungsphase von Kanban
Praxismodul
-
Vorbereitung Planspiel (Rollenverteilung, Regeln)
-
Probelauf
-
Simulation echter Belastungsverläufe
-
Auswertung der Planspielsimulation
-
Simulation verschiedener Grenzfälle / Verbesserung des Kanbansystems
Zielgruppe
Führungskräfte, Kanban-Verantwortliche, Disponenten, Lean-Verantwortliche, OPEX-Mitarbeiter und Logistiker, die vor der Einführung von Kanban stehen und oder ihr Kanban-Wissen ergänzen wollen
Organisation
1-tägiges Seminar, inhouse oder an neutralem Ort
6 bis 10 Teilnehmer
Preis
1.500,-- €
1-tägiges Praxismodul (nur inhouse): Preis 1.500,-- €
Kombinationspreis Praxismodul und Seminar: Preis 2.800,-- €
Auch möglich: Veranstaltung gemeinsam mit anderen Unternehmen als "shared event"
Preis: 250,-- € pro Person bei mind. 6 Teilnehmern.
Druckversion
<pdf>