Lean Legal: IP-Management zukunftsorientiert organisieren
Einstiegsseminar zum Thema „Digitalisiertes IP-Management“
sowie Vertiefungs- / Begleitungsworkshops
zur Umsetzung von Schwerpunkten wie Prozessoptimierung, IT-Unterstützung,
Systemauswahl, Einführung, Mitarbeiter und Arbeitsweisen
2-tägiges Einstiegsseminar
Vertiefungs-/Begleitungsworkshops als Module nach Bedarf

Ziel
Standortbestimmung und Einführung in den Themenkomplex der zukunftsorientierten Aufstellung des Managements von Schutzrechten (IP-Management), Befähigung zur Ausarbeitung der Möglichkeiten und Ableitung eines Maßnahmenplans sowie begleitende Unterstützung bei der Veränderung und Verbesserung des Bereichs IP-Management
Inhalte und Themen
Einstiegsseminar als "Findungsworkshop"
-
Was sind die Anforderungen an den Bereich IP in der Zukunft?
-
Welche Anforderungen ergeben sich u.a. unter dem Aspekt der Digitalisierung?
-
Wie sieht ein geeignetes Vorgehen in Richtung E-Akte aus?
-
Wie sehen die entsprechenden Prozesse und Workflows aus? Welche Workflows
-
müssen wie verändert werden?
-
Welche neuen innovativen IP-Systeme unterstützen die Anforderungen und Prozesse?
-
Inwieweit müssen Arbeitsweisen und Qualifikationen verändert und weiterentwickelt werden?
Aufbauend auf den Erfahrungen aus zahlreichen Projekten werden Möglichkeiten und Perspektiven vorgestellt und zur Diskussion gebracht. Es folgt die Festlegung von Kernzielen und Lösungsansätzen. Der Handlungsbedarf für weitere Projektphasen wird in einer Roadmap fixiert.
Vertiefungs- und Begleitworkshop "Prozesse"
Schwerpunkt ist die lean-basierte Gestaltung der Prozesse und Workflows im Bereich IP. Dazu gehört die Darstellung verschiedener Möglichkeiten zur Prozessanalyse, einschließlich der exemplarischen Erstellung einer Prozesslandkarte. Dabei werden die Möglichkeiten einer zukünftigen Digitalisierung berücksichtigt. In Abhängigkeit der existierenden Prozesse wird eine Überarbeitung und Neugestaltung der Prozesse durchgeführt. Die Erstellung einer Prozessbeschreibung in Form eines Prozesshandbuches wird ausführlich behandelt.
Vertiefungs- und Begleitworkshop "IT-Unterstützung"
Es wird aufgezeigt, wie eine geeignete IT-Unterstützung konzipiert, ausgewählt und eingeführt werden sollte, um eine Digitalisierung der Arbeitsprozesse in einer effizienten und innovativen Form entsprechend den erarbeiteten Vorgaben zu erreichen. Es gehören folgende Schritte dazu:
-
Auswahl eines geeigneten Systems mit Erstellung Lastenheft, Gewichtung der Anforderungen, Kosten-Nutzen-Analyse
-
Vertragsverhandlungen
-
Begleitung der Systemeinführung
Vertiefungs- und Begleitworkshop "Mitarbeiter und Arbeitsweisen"
Heranführung der Mitarbeiter/innen des IP-Teams an die neue digitalisierte Arbeitsweise. Hierzu zählt die Unterstützung bei der Gestaltung des Change Prozesses sowie die Begleitung in Form von Coaching und Training. Schulungen und Trainings zu den Themen „Arbeiten im virtuellen Team“, Digitale und mobile Arbeitsformen“ Arbeiten mit Videokonferenzen“.
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem Bereich Legal, Patentwesen und Schutzrechte, (IP-Management), die im Veränderungsprozess mitarbeiten und gestalten sollen und sich mit den neuen Herausforderungen der Digitalisierung vertraut machen sollen
Organisation
Bevorzugt inhouse mit Beispielen aus dem jeweiligen Bereich des Unternehmens, ggfs. auch an neutralem Ort mit vorbereiteten Beispielen aus der Anwendung
4-12 Teilnehmer
auch 2 x 1-tägige Veranstaltung möglich (ggfs. mit Lernaufgaben zwischen den Blöcken)
Preis
Einstiegsseminar 2-tägig: 2.000,-- bis 3.000 € abhängig von der Teilnehmerzahl
Vertiefungs- und Begleitworkshops: abhängig von Teilnehmerzahl und Länge
jeweils ca. 3.000,-- bis 5.000,-- €.
Druckversion
<pdf>