Lean-Werkzeuge: SMED (schnelles Rüsten)
Ein wesentliches Werkzeug des Lean-Baukastens kennen und anwenden lernen
2-tägiger Praxisworkshop inhouse

Ziel
Im Praxisworkshop SMED (single minute exchange of die) erarbeiten sich die Teilnehmer den Nutzenaspekt von schnellen Rüstvorgängen, lernen die standardisierte Vorgehensweise kennen und anwenden. An einem konkreten Rüstfall wird die Methode unter Begleitung durch die Teilnehmer angewandt und führt zu ersten greifbaren Verbesserungen im Unternehmen.
Inhalte und Themen
-
Zusammenhang zwischen Lean und „Schnellem Rüsten“
-
Theorie „Schnelles Rüsten“
-
Erarbeiten Flexibilitätsfreiräume bei der Produktionsplanung
-
Reduzierung von Durchlaufzeiten und Steigerung des wertschöpfenden Maschinenbelegungsanteils
-
Standardisierte Vorgehensweise „Schnelles Rüsten“
-
Bausteine und Hilfsmittel für „Schnelles Rüsten“
-
Auswertung von Rüstaufnahmen
-
Beispielhafte Maßnahmen zur Rüstzeitreduzierung
Praxisteil: Rüstaufnahme
-
Ist-Zustand
-
Auswertung
-
Maßnahmendefinition
Zielgruppe
Operative Führungskräfte, Rüst- und Einrichtpersonal, Maschinenbediener und Produktionsplaner
Organisation
Workshop 2-tägig, inhouse
5 bis 10 Teilnehmer
Preis
3.000,-- €
Druckversion
<pdf>