Mit der Wertstrom-Methode Verschwendung eliminieren
Ein wesentliches Werkzeug des Lean-Baukastens kennen und anwenden lernen
2-tägiges Einstiegsseminar,
auch als Vertiefungsseminar möglich


Ziel
Kennenlernen der Methode, Erfahren der Möglichkeiten, Anwenden und Üben anhand von Praxisbeispielen, Einsetzen im eigenen Umfeld
Inhalte und Themen
Lean: Verschwendung erkennen, die Grundarten der Verschwendung, Wertstrom-Methode als Basis-Werkzeug im Lean-Baukasten
Wertstrom-Mapping, Theorie und Grundlagen
-
Aufbau, Struktur und Symbole eines Mappings
-
Vorgehensweise zum Erstellen eines Mappings
-
Verschwendung in einem Mapping erkennen und beschreiben
Fallbeispiele und praktische Übung 1
-
Aufnahme eines Ist-Zustands anhand von Fallbeispielen (aus dem Unternehmen oder vorbereitet, in Kleingruppen)
-
Beschreibung der Prozesse, der Steuerung, des Material- und Informationsflusses
-
Verschwendung im Mapping identifizieren und darstellen
Wertstrom-Design, Theorie und Grundlagen
-
Gestaltungsprinzipien und Merkmale schlanker Abläufe und Strukturen
-
Kundenrhythmus, Produktionstakt, kontinuierlicher Fluss, Selbststeuerung, one-piece-flow
-
Vorgehensweise zum Erarbeiten eins Soll-Zustands
Fallbeispiele und praktische Übung 2
-
Erarbeiten eines Soll-Zustands anhand von Fallbeispielen, aufbauend auf dem erarbeiteten Mapping, ggfs. in Kleingruppen
-
Beschreibung der wesentlichen Veränderungen und Verbesserungen
-
Hindernisse, Erfolgsfaktoren, die praktische Anwendung
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Logistik und Office, die im Veränderungs-prozess mitarbeiten und gestallten sollen und sich mit dieser Basis-Methode vertraut machen müssen.
Vertiefungsseminar zum Auffrischen der Fähigkeiten und Weiterbildung bei der Umsetzung.
Organisation
Bevorzugt inhouse mit Beispiel aus dem Unternehmen, ggfs. auch an neutralem Ort mit vorbereiteten Beispielen
4 bis 12 Teilnehmer.
Auch als 2 x 1-tägige Veranstaltung möglich (ggfs. mit Hausaufgaben zwischen den Blöcken)
Preis
abhängig von Teilnehmerzahl und Ort, 1.800 bis 2.800,-- €
Druckversion
<pdf>